Zurück zur Hauptseite

Fünf Sonette

Für Frau Grete Gulbransson geschrieben
(um einen Doppelgänger völlig zu verdrängen)

                        I

Nicht als ein neues: äußerstens als eins,
das hinter Bücherreihn sich wiederfände,
gerate dieses Buch in ihre Hände
und leugne seines Fortgewesenseins
verstecktes Los. O Bücher, Gegenstände,
aus unsichtbarer und erwollter Welt
geglückt geformt und plötzlich hingestellt
um Binnentage: Milderung der Wände.

Ist Leben Leben, setzt es nirgends aus,
wie geht es zu, dass man euch dennoch brauche
im vollen, wirkenden, beherzten Haus?
Gesicht, Gehör, Gefühl: sie reichen nicht
mehr Dasein aufzufassen: doch da spricht
die starke Stimme im entbrannten Strauche.

                        II

Stimme im Dornbusch. Streife, wem sie gilt,
die Schuhe ab und krümme sich und schlage
den ganzen Mantel vors Gesicht und sage
in seinen Mantel: Herr, ich bin gewillt.
Auch wer das nicht begreift, was ihn beruft,
der sei bereit. Es wird ihm in das grade
ungangbare Geheiß aus voller Gnade
ein schmaler Pfad hineingestuft.

MARIA schritt, es schritten Kinder so
dem Anruf nach, und Mädchen traten leise
ans Unerkannte aus der Kammertür.
Der Held ertrotzt es sich auf seine Weise,
doch andre folgen nur und gehen froh,
als gingen sie durch Lüfte, durch Porphyr.

                        III

Der Held ist eins. Im Helden ist Gewalt.
Er neigt die Welt: die Zeit stürzt ihm entgegen.
(Aus einem roten Ton voll Erzgehalt
und aufgefangenem Gewitterregen
hat ihm der Herr die Faust geballt.)

Da steht er, weithin sichtbar, und verschiebt
Schicksale rund um eine neue Mitte;
und tritt zu den Entzweiten als der Dritte
der ungehässig zürnt. Und wenn er liebt:
wo ist ein Herz, das er nicht überschritte?

So nimmt er unaufhaltsam zu. Zuletzt
wirft ihn sein Schwung zu den gestirnten Bildern.
Dass er, in ihre Maße hinversetzt,
nachgebe, sich am Kreisenden zu mildern.

IV
Außer dem Helden ist noch dies: der Kreis:
Ein Strom stürzt hin durch Zeugen und Verbluten.
Abschiede biegen sich wie grüne Ruten.
Wo giebt es eins, das nicht vom andern weiß?
Wie Teil und Gegenteil sich zart vermuten:
Derselbe Bau hält seine Pfeiler streng
und lässt, des Ganzen immer eingedenk,
sich gehen in den schwingenden Voluten.

Kann sein, wir Ordnende, wir ließen nicht
das Strahlende so nahe an das Bange,
(erfahren, wie wir sind, im Untergange.)
Doch Frauen, denen es an Kraft gebricht,
die Kühnsten -, sieh: sie nehmen beides lange
und bieten's uns im wirksamen Gesicht.

V
Der Liebende wird selber nie genug
Euch überschauen, unbegrenzte Wesen;
denn wer vermag ein Angesicht zu lesen,
an dem sein Blick sich schimmernd überschlug.
Der Dichter hofft, mit der und der Gestalt
Euch gleichnishaft, vorsichtig zu beweisen,
er steigt auf Eurer Spur von Kreis und Kreisen
und macht erschrocken in den Himmeln halt.

Am Ende ist er Euch am nächsten dann,
wenn er plötzlich, wie in süßer Trauer,
von einem Gartenweg nicht trennen kann:
Eidechse hat sich eilig weggeregt,
während er an die warme Weinbergmauer
fast feierlich die leeren Hände legt.


Rainer Maria Rilke, 15.11.1913, Paris
Gedichte 1906 bis 1926.
(Sammlung der verstreuten und nachgelassenen Gedichte aus den mittleren und späten Jahren.)